Zielgruppe
Das Aufbauseminar richtet sich an ZEMAX® OpticStudio®-Anwender, die den nicht-sequentiellen Modus des Programms benutzen möchten. Die Teilnehmer sollten bereits Grundkenntnisse in der Anwendung des sequentiellen Modus besitzen. Der „non-sequential-mode“ bietet die Möglichkeit, Beleuchtungssysteme zu modellieren und deren Eigenschaften zu untersuchen und zu optimieren. Darüber hinaus gibt es weitere Anwendungsfelder für diesen Modus, wie zum Beispiel die Untersuchung von Lichtstreuung, Interferenzeffekten oder dispersiven Systemen. Alle diese Themen werden im Seminar behandelt.
Bitte beachten: der „non-sequential-mode“ ist nur in den ZEMAX® OpticStudio®-Versionen Premium und Professional enthalten (vormals EE und IE).
Die Teilnehmer benötigen für das Seminar einen eigenen Computer mit installiertem ZEMAX® in der Version Premium oder Professional und entsprechendem Lizenz-Dongle. Für Teilnehmer ohne eigene ZEMAX® OpticStudio®-Lizenz können nach Absprache mit dem Veranstalter ggf. Lizenzen leihweise zur Verfügung gestellt werden. Dies muss jedoch vor der Anmeldung mit dem Veranstalter abgesprochen werden.
Ziele
Das Seminar bietet eine Einführung in die Anwendung des „non-sequential-mode“ von ZEMAX® OpticStudio®. Darüber hinaus wird vermittelt, wie in diesem Modus Beleuchtungs-systeme nachgebildet, bewertet und optimiert werden können. Ein weiteres Thema ist die Nachbildung der Eigenschaften realer Lichtquellen auf der Basis gemessener Daten.
Inhalte
• Szeneriebeschreibung im nicht-sequentiellen Modus
• Wichtige Objekttypen
• Beleuchtungsquellen & Modellierung realer Lichtquellen
• Detektoren
• Beschichtungen
• Lichtstreuung
• Interferenzeffekte
• Optimierung im nicht-sequentiellen Modus
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, einfache und kompliziertere Beleuchtungsmodelle mit ZEMAX® OpticStudio® selbstständig zu entwickeln und zu optimieren.
Dauer und Kosten
Schwerpunktseminar dreitägig: 2050,- Euro bzw. 1850,- Euro *
(Alle Preise zuzüglich Mehrwertsteuer)
* Der reduzierte Preis gilt für Mitglieder der deutschen Optik-Kompetenznetze und des Technologiekreises Adlershof.
Im Seminarpreis sind die Schulungsmaterialien sowie Getränke, Snacks und das Mittagessen enthalten.
Die Zahl der Teilnehmer beträgt mindestens vier und höchstens zwölf.
Termine
Aufbauseminar 2025
• 1. Termin 12. - 14. 11. 2025
jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr in Berlin. Der Veranstaltungsort befindet sich in unserem Seminarraum in der Kreuzbergstraße 37 in Berlin.
Weitere Informationen und Anmeldung
im Internet auf: www.tuerck-ing.de/zemax-dienstleistungen/schulung/
Date
12.11.2025
- 14.11.2025
09:00 o'clock
- 17:00 o'clock
City
Berlin
Location
Kreuzbergstr. 37
Contributors
Alle Seminare werden von Dr. Volker Türck geleitet. Er ist Inhaber eines Ingenieurbüros für Optikentwicklung und nutzt ZEMAX® OpticStudio® seit dem Jahr 2004 fast täglich für Aufgaben aus den unterschiedlichsten Bereichen der Optikentwicklung. Neben seiner Tätigkeit als Optikentwickler führt er seit mehreren Jahren auch kundenspezifische in-house Schulungen zu ZEMAX® OpticStudio® durch. Seine praktischen Erfahrungen als langjähriger Anwender von ZEMAX® OpticStudio® fließen in die Inhalte und Themen der Schulung mit ein. Die hier vorgestellten Seminare werden von ihm in Zusammenarbeit mit dem Kompetenznetz Optec-Berlin-Brandenburg e.V. durchgeführt.
Organizer
Dr. Türck Ingenieurbüro GmbH
Kreuzbergstr 37, 10965 Berlin
Phone
+49(30) 69205580 0
Fax
+49(30) 69205580 9
E-Mail
info(at)tuerck-ing.de