Werkstudent*in Photonic Sensors and Networks / LiDAR - Kennziffer: 68572

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Zukunft. Gemeinsam. Entwickeln.
Als führende Forschungseinrichtung mit Sitz in Berlin schafft das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut Innovationen für die digitale Gesellschaft der Zukunft und ist dabei weltweit führend auf dem Gebiet der optischen Datenübertragung. Aufbauend auf langjähriger Erfahrung, ermöglicht die hervorragende Expertise im Bereich der optischen Drahtloskommunikation auch die Entwicklung von Lösungen in nahverwandten Technologiefeldern, wie zum Beispiel der Photonischen Sensorik. In den letzten Jahren sind dabei die Tätigkeiten zu LiDAR (z. B. mit Fokus auf Automobilanwendungen) zu einem weiteren Themenschwerpunkt gewachsen. Dieses junge und dynamische Forschungsgebiet eröffnet spannende wissenschaftliche Projekte mit klarem Anwendungsbezug. Wir bieten dabei die begehrte Kombination aus einem hochinteressanten wissenschaftlichen Umfeld und dem Einblick in industrienahem Arbeiten. Werden Sie Teil unseres Teams und gehen Sie mit uns auf Forschungs- und Innovationsreise!

Ihr Aufgabengebiet:

  • Mitwirken bei der Entwicklung von photonischen Netzwerken, -Sensorik bzw. LiDAR
  • Implementierung der digitalen Signalverarbeitung in Python (oder MATLAB)
  • Experimentelle Umsetzung der Signalverarbeitung, z.B. mit Mikrocontrollern
  • Optische und elektrische Charakterisierung z.B. von Lasern, Optiken, Fasern etc. im Labor
  • Erstellen bzw. Weiterentwickeln von (optischen) Simulationen

Ihr Profil:

  • Eingeschriebene*r Vollzeitstudent*in an einer deutschen Universität vorzugsweise aus dem Bereich Physik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik mit guten bis sehr guten Studienleistungen, ab dem 2. Semester
  • Erfahrungen mit digitaler Signalverarbeitung, vorzugsweise mit Python (oder MATLAB)
  • Hohe Eigeninitiative und Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten
  • Gute Kommunikationsfähigkeit (deutsch/englisch) und Teamfähigkeit
  • Erfahrung und Interesse an der Arbeit im Labor und mit Messaufbauten

Was Sie erwarten können

  • Extrem interessante Herausforderungen in einem wissenschaftlich und zugleich unternehmerisch geprägten Umfeld
  • Attraktives Gehalt
  • Moderner und gut ausgestatteter Arbeitsplatz in zentraler Lage
  • Gute und sehr kooperative Arbeitsatmosphäre in einem internationalen Team
  • Unterstützung beim Anfertigen von Master- oder Bachelorarbeiten
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Möglichkeiten zum Homeoffice

Die Stelle ist zunächst 6 Monate befristet. Eine Verlängerung ist explizit erwünscht.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die monatliche Arbeitszeit beträgt 80 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Fragen zu dieser Postition beantworten Ihnen gerne:

Frau Sarah Cwalina und Herr Volker Jungnickel
E-Mail: sarah.cwalina(at)hhi.fraunhofer.de

www.hhi.fraunhofer.de

Kennziffer: 68572 

Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI
Einsteinufer 37
10587 Berlin

« Zurück zur Übersicht

Logo Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI

Firma

Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI

Ort

Berlin

Veröffentlicht am

09.11.2023

Adresse

Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI
Einsteinufer 37
10587 Berlin

Telefon

+49 30 31002-0

E-Mail

info(at)hhi.fraunhofer.de

Jetzt per E-Mail bewerben