Röntgenblick ins Innere:
Dynamische Volumenbildaufnahme und -verarbeitung
In der Bildverarbeitung ist die Volumenbildaufnahme und -verarbeitung in der Praxis angekommen und erschließt immer mehr Anwendungsbereiche außerhalb des klassischen Bereichs der Medizintechnik. An der Speerspitze der Entwicklung steht die dynamische Untersuchung (3D + Zeit) großer Bauteile.
Das 85. Heidelberger Bildverarbeitungsforum bietet eine einmalige Möglichkeit: Einblick in die Technik und Anwendungsmöglichkeiten des kürzlich fertiggestellten Groß-CTs Gulliver am Fachbereich Bauingenieurwesen der Universität Kaiserslautern. Ergänzt wird der Einblick in die Technik mit einem Vortrag über ein Synchroton-CT am ESRF in Grenoble. Die weiteren Vorträge behandeln auf einander abgestimmt wesentliche Methoden zur Bildverarbeitung und Analyse von 3D+ Daten, wie Rissdetektion, Erkennung von Schäden mittels Bildfolgenanalyse (optischer Fluss), Datenkompression der riesigen Datensätze und das Zusammenwirken von Datenaufnahme und Simulation.
Für dieses Thema konnte als kompetenter und lokaler Gastgeber das Fraunhofer ITWM in Kaiserslautern gewinnen. Die in der Mittags- und Kaffeepause stattfindende begleitende Ausstellung zu dem Thema bietet vielfältige Informations- und Gesprächsmöglichkeiten.
Alle Informationen rund um Programm und Anmeldung finden Sie hier.
Datum
07.11.2023
Stadt
Kaiserslautern
Veranstaltungsort
Fraunhofer ITWM
Veranstalter
Prof. Dr. Bernd Jähne
Heidelberg Collaboratory for image Processing (HCI), Universität Heidelberg, Mathematikon B, Berliner Straße 43, 69120 Heidelberg
Telefon
06181-520 51-0
Fax
06181-520 51-90
E-Mail
info(at)bv-forum.de