Newsdetails

Netzwerke / OpTecBB / OptecNet / PhotonicNet GmbH / Photonics BW / bayern photonics

Orion AM Kooperiert im AM-SPACE Project

Orion Additive Manufacturing GmbH ist ein wichtiger Partner im AM-SPACE-Projekt, einer bahnbrechenden Initiative, die sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Herstellungsverfahren für einsetzbare, weltraumtaugliche Solarmodule konzentriert. Dieses Projekt, unterstützt durch die EFRE-Initiative der Europäischen Union, nutzt die Expertise von Orion im 3D-Druck, um zu seinem Erfolg beizutragen.

In den nächsten fünf bis sechs Jahren wird ein sprunghafter Anstieg des Starts von Kleinsatelliten erwartet, was eine beispiellose Nachfrage nach effizienten und zuverlässigen Solarenergielösungen mit sich bringt. Das AM-SPACE-Projekt adressiert dieses Bedürfnis, indem es traditionelle, schwere Metallscharniere durch innovative Formgedächtnispolymere ersetzt, die die Solarmodule verbinden. Diese Polymere ermöglichen es, Solarmodule kompakt zu falten und nahtlos durch thermische Aktivierung zu entfalten auch sind sie steifer, was schnellere Satellitenbewegungen ermöglicht.

Orion ist wegweisend in der Entwicklung hochtemperaturbeständiger 3D-Drucksysteme, die in der Lage sind, Verbundwerkstoffe herzustellen, die den strengen Anforderungen von Weltraumanwendungen gerecht werden. Diese Technologie wird die Produktion von ultradünnen, leichten und zuverlässigen Solararrays mit integrierten Sensoren ermöglichen und so einen hohen Energieertrag und Haltbarkeit sicherstellen.

Orion Additive Manufacturing GmbH ist stolz darauf, in diesem Konsortium mit German Orbital Systems, Fraunhofer IZM und Fraunhofer IAP zusammenzuarbeiten, um durch die gebündelte Expertise die Grenzen der Raumfahrttechnologie zu erweitern. Das Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen der AMBER-Ausschreibung mit der Förderkennziffer 10193599 kofinanziert.

weitere Informationen